Augmented Reality (AR), oder erweiterte Realität, bezeichnet eine Technologie, die digitale Inhalte (wie Bilder, Videos, Texte oder 3D-Modelle) in die reale Welt integriert. Im Gegensatz zur virtuellen Realität (VR), bei der der Benutzer vollständig in eine computergenerierte Welt eintaucht, erweitert AR die reale Welt um virtuelle Elemente, die über ein Display, wie ein Smartphone, Tablet oder AR-Brille, angezeigt werden.

Funktionsweise:
AR funktioniert durch das Erkennen und Analysieren der realen Umgebung mithilfe von Kameras, Sensoren und Algorithmen. Diese Technologie überlagert digitale Inhalte in Echtzeit auf die physische Welt, sodass der Benutzer mit beiden gleichzeitig interagieren kann. Das System nutzt oft GPS, Gyroskope und andere Sensoren, um die genaue Position und Bewegung des Geräts zu bestimmen, um virtuelle Objekte an der richtigen Stelle und im richtigen Maßstab darzustellen.

Anwendungsbereiche:

Mobile Apps: Viele Apps wie Google Lens oder Pokémon GO nutzen AR, um digitale Informationen zu scannen oder virtuelle Elemente in der realen Welt darzustellen.
Wissenschaft und Bildung: AR wird verwendet, um interaktive Lernmaterialien zu erstellen, beispielsweise durch das Hinzufügen von 3D-Modellen von historischen Artefakten oder anatomischen Strukturen zu realen Objekten.
E-Commerce: AR ermöglicht es Nutzern, Produkte virtuell zu testen, z. B. Möbel in ihrem eigenen Zuhause oder Kleidung an sich selbst.
Industrie und Wartung: AR hilft Technikern, Reparaturen und Wartungsarbeiten durch die Anzeige von Anleitungen und Diagrammen direkt auf den Geräten zu erleichtern.
Zukunft der AR:
Die Technologie hinter AR entwickelt sich rasant weiter. Zukünftige Anwendungen könnten in Bereichen wie Gaming, Medizin, Architektur und Werbung eine noch größere Rolle spielen. Verbesserte AR-Brillen und Geräte werden die Nutzung vereinfachen und neue, immersive Erfahrungen ermöglichen.

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: English (Englisch)

Skip to content