KI-Videoerstellung: Faszinierend – aber auch unheimlich? 🚀
KI-generierte Videos sind auf dem Vormarsch. Tools wie Pika, Runway ML oder Synthesia ermöglichen es, Videos in Sekunden zu erstellen – oft täuschend echt.
- Pika – Mein Video über mich selbst habe ich damit erstellt (pika.art)
- OpenAI Sora – Text-zu-Video auf Hollywood-Niveau (openai.com/sora)
- Runway ML – KI-gestützte Videoeffekte für Kreative (runwayml.com)
- Synthesia – KI-Avatare für Unternehmensvideos (synthesia.io)
Zu viel KI-Content?
Plattformen wie X (ehemals Twitter) werden bereits mit KI-generierten Clips überflutet. Einfache Animationen, Fake-News-Videos und generischer Content sorgen für eine neue Art von digitalem Rauschen. Wenn jeder in Sekunden Videos erstellen kann – was ist dann noch echt?
Warum fühlen sich KI-Videos oft „seltsam“ an?
Viele KI-generierte Clips wirken beeindruckend, aber irgendetwas fühlt sich oft „off“ an. Das liegt am Uncanny Valley-Effekt: Unser Gehirn erkennt kleinste Abweichungen von natürlicher Bewegung, Mimik oder Physik – und signalisiert uns instinktiv, dass „etwas nicht stimmt“. Besonders bei menschenähnlichen Darstellungen kann das ein unangenehmes Gefühl auslösen.
💡 Was denkst du?
KI macht Content-Produktion einfacher als je zuvor – aber auf Kosten der Echtheit? Ist das die Zukunft oder eine kreative Sackgasse? Lass uns diskutieren!
👉 Hier mein Pika-Video: Zum Video
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen