Was ist eigentlich Cloud Computing
Beim Cloud-Computing lassen sich generell drei sogenannte Cloud-Service-Ebenen (CSE) unterscheiden, die aufeinander aufbauen: Infrastructure as a ServiceDie grundlegende Ebene des Cloud-Computings ist IaaS, denn hier werden Hardware-Ressourcen in virtualisierter Form bereitgestellt. Ob Speicherplatz, Prozessoren oder Netzwerk – alle Recheninstanzen können in beliebiger Menge hinzugefügt und auch wieder entfernt werden. Manchmal wird deswegen auch von einem virtuellen Rechenzentrum (Virtual Data-Center) gesprochen. Bei IaaS kommen die Kostenvorteile des Cloud-Computings wohl am deutlichsten zum Tragen: Gerade Hardware ist in der Anschaffung sehr... mehr erfahren (IaaS
Die grundlegende Ebene des Cloud-Computings ist IaaS, denn hier werden Hardware-Ressourcen in virtualisierter Form bereitgestellt. Ob Speicherplatz, Prozessoren oder Netzwerk – alle Recheninstanzen können in beliebiger Menge hinzugefügt und auch wieder entfernt werden. Manchmal wird deswegen auch von einem virtuellen Rechenzentrum (Virtual Data-Center) gesprochen. Bei IaaS kommen die Kostenvorteile des Cloud-Computings wohl am deutlichsten zum Tragen: Gerade Hardware ist in der Anschaffung sehr... mehr erfahren), Platform as a Service
PaaS ist das Bindeglied zwischen IaaS und SaaS und ermöglicht erst das Zusammenspiel der beiden anderen Ebenen. Denn auf der Plattformebene werden die Entwicklungs- und Laufzeitumgebungen für Software bereitgestellt, aufbauend auf IaaS-Ressourcen wie etwa Betriebssystemen. Die anderen beiden Ebenen IaaS und SaaS werden in der Regel durch APIs angesprochen. Für PaaS interessieren sich demzufolge vor allem Software-Entwickler. mehr erfahren (PaaS
PaaS ist das Bindeglied zwischen IaaS und SaaS und ermöglicht erst das Zusammenspiel der beiden anderen Ebenen. Denn auf der Plattformebene werden die Entwicklungs- und Laufzeitumgebungen für Software bereitgestellt, aufbauend auf IaaS-Ressourcen wie etwa Betriebssystemen. Die anderen beiden Ebenen IaaS und SaaS werden in der Regel durch APIs angesprochen. Für PaaS interessieren sich demzufolge vor allem Software-Entwickler. mehr erfahren) und Software as a ServiceSaas steht für "Software as a service". Kunden können so Services mieten und per Internetverbindung abrufen. Saas-Apps sind zum Beispiel: Office 365, WordPress, uvw. Bei SaaS werden Programme bedarfsabhängig bereitgestellt – und zwar meist direkt dem Endanwender. Die Nutzung erfolgt in der Regel über das Internet bzw. einen Webbrowser. Durch SaaS können die Anwender sich meist Lizenzgebühren sparen und müssen... mehr erfahren (SaaSSaas steht für "Software as a service". Kunden können so Services mieten und per Internetverbindung abrufen. Saas-Apps sind zum Beispiel: Office 365, WordPress, uvw. Bei SaaS werden Programme bedarfsabhängig bereitgestellt – und zwar meist direkt dem Endanwender. Die Nutzung erfolgt in der Regel über das Internet bzw. einen Webbrowser. Durch SaaS können die Anwender sich meist Lizenzgebühren sparen und müssen... mehr erfahren). Alle drei Ebenen eint, dass abstrahierte bzw. virtualisierte IT-Infrastrukturen zur Verfügung gestellt werden. Daraus folgt, dass sich IaaS
Die grundlegende Ebene des Cloud-Computings ist IaaS, denn hier werden Hardware-Ressourcen in virtualisierter Form bereitgestellt. Ob Speicherplatz, Prozessoren oder Netzwerk – alle Recheninstanzen können in beliebiger Menge hinzugefügt und auch wieder entfernt werden. Manchmal wird deswegen auch von einem virtuellen Rechenzentrum (Virtual Data-Center) gesprochen. Bei IaaS kommen die Kostenvorteile des Cloud-Computings wohl am deutlichsten zum Tragen: Gerade Hardware ist in der Anschaffung sehr... mehr erfahren, PaaS
PaaS ist das Bindeglied zwischen IaaS und SaaS und ermöglicht erst das Zusammenspiel der beiden anderen Ebenen. Denn auf der Plattformebene werden die Entwicklungs- und Laufzeitumgebungen für Software bereitgestellt, aufbauend auf IaaS-Ressourcen wie etwa Betriebssystemen. Die anderen beiden Ebenen IaaS und SaaS werden in der Regel durch APIs angesprochen. Für PaaS interessieren sich demzufolge vor allem Software-Entwickler. mehr erfahren und SaaSSaas steht für "Software as a service". Kunden können so Services mieten und per Internetverbindung abrufen. Saas-Apps sind zum Beispiel: Office 365, WordPress, uvw. Bei SaaS werden Programme bedarfsabhängig bereitgestellt – und zwar meist direkt dem Endanwender. Die Nutzung erfolgt in der Regel über das Internet bzw. einen Webbrowser. Durch SaaS können die Anwender sich meist Lizenzgebühren sparen und müssen... mehr erfahren wie alle Cloud-Computing-Services jederzeit dynamisch an den Bedarf von Nutzern bzw. Unternehmen anpassen lassen.
Quelle: https://www.global.de/blog/iaas-paas-saas/
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf:
English (Englisch)